Auf den nachfolgenden Seiten wereden nach einer kurzen Erläuterung des lerntheoretischen Verständnisses des empirischen Designs aus bestehenden Forschungsdesideraten die Zielfragestellungen sowie das begleitende Assessment Framework abgeleitet.
Allgemein
Empirisches Design
Projektverantwortliche
Professur für Wirtschaftspädagogik
Technische Universität München
E-Mail: manuel.foerster(at)tum.de
Lehrstuhl für Statistics und Econometrics
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
florian.heiss@hhu.de
Lehrstuhl für Statistik
Humboldt Universität zu Berlin
sigbert@wiwi.hu-berlin.de
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
anmaur@uni-mainz.de
Lehrstuhl für Angewandte Statistik und Ökonometrie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
schank@uni-mainz.de
Lehrstuhl für Statistics und Econometrics
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Amrei.Stammann@hhu.de
Lehrstuhl für Angewandte Statistik und Ökonometrie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
constantin.weiser@uni-mainz.de
Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
kirsten.winkel@uni-mainz.de
Transfermöglichkeiten
Bei Interesse an einem Austausch von Lernmaterialien, Erfahrungen oder an einer Kooperation können Sie sich jederzeit gerne an Constantin Weiser wenden.
Durch die inhaltlichen Überschneidungen zwischen den Methodenlehren verschiedener anderer Studiengänge, wie Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie, ist es möglich, das Konzept auf weitere Studiengänge im gesamten deutschsprachigen Raum zu erweitern und in Folgestudien die Befunde auf ihre Robustheit hin zu erproben oder sie unter Beleuchtung weiterer Perspektiven zu erweitern. Aufgrund der weitgehenden fächer- und hochschulübergreifenden Überschneidungen wird ein Austausch der Lernmaterialien und didaktischen Handlungsempfehlungen innerhalb und zwischen Hochschulen und Bildungseinrichtungen begrüßt.
Das Flipped-Classroom-Design sollte auch auf die mathematische Propädeutik in den Wirtschaftswissenschaften (und ebenfalls in anderen Disziplinen) zum Teil übertragbar sein, da deren Struktur (Aufbau, Übungskonzepte, numerischer Bezug) den statistischen Kursen stark ähnelt. Insoweit können die in FLIPPS generierten Befunde nicht nur die bislang stark vernachlässigte hochschuldidaktische Lehr- und Lernforschung auch im Kontext von Großveranstaltungen beleben, sondern bei Bewährung des Flipped-Treatments, auch in benachbarten Bereichen und Disziplinen einen Paradigmenwechsel in den Lehrmethoden anstoßen, wie er im Zuge der Bologna-Reform angestrebt worden ist.
Publikationen
I. Publikationen
Förster, M., Weiser, C. & Maur, A. (2018). How feedback provided by voluntary electronic quizzes affects learning outcomes of university students in large classes. Computers & Education, 121, 100-114.
Förster, M., Heiß, F., Klinke, S., Maur, A., Schank, T. & Weiser, C. (2018). Die Implementation eines Flipped-Classrooms in einer Großveranstaltung der Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 40(4), 50-67.
Förster, M., & Maur, A. (2015). Statistics Anxiety and Self-Concept of Beginning Students in the Social Sciences – A Matter of Gender and Socio-Cultural Background? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(4), 67–90.
II. Präsentationen auf Nationalen Tagungen
Förster, M. & Maur, A. (2018). Der Zusammenhang zwischen den kognitiven Erwartungen und der Feedbackfunktion von E-Quizzen in einer Großveranstaltung: Eine Untersuchung im Längsschnitt. Vortrag auf der Tagung des IWM #LearnMap am 11.10.2018. Tübingen.
Förster, M. & Maur, A. (2018). Der Zusammenhang von E-Quizzen, Erwartungen und Anstrengungsbereitschaft - Eine Untersuchung im Längsschnitt. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 16.02.2018. Basel.
Förster, M. & Maur, A. (2017). Förderung statistischer Lehr- und Lernprozesse in Großveranstaltungen an der Hochschule: Ein Flipped-Classroom-Design zwischen Theorie, Praxis und Messbarkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 30.03.2017. Hannover.
Förster, M. & Maur, A. (2016). Die Veränderungen der Angst und des Selbstkonzeptes zum Fach Statistik: Ein Pretest-Posttest-Design bei Studierenden der Sozialwissenschaften. Vortrag auf der vierten Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft „Statistik unter einem Dach“ (DAGStat) am 15.03.2016. Göttingen.
Förster, M., Weiser, C. & Maur, A. (2016). Nutzung von E-Quiz und deren Einfluss auf den Lernerfolg in statistischen Großveranstaltungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) am 14.09.2016. Hamburg.
Förster, M. & Maur, A. (2015). Angst vor und Einstellungen zum Fach Statistik von Studienanfängern der Wirtschafts- und Politikwissenschaft und der Soziologie. Vortrag auf der Statistischen Woche 2015 am 16.09.2015. Hamburg.
III. Präsentationen auf Internationalen Tagungen
Maur, A. & Winkel, K. (2019). Designing a flipped classroom in a higher education large statistics lecture. Workshop auf der Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) am 16. August 2019. Aachen.
Förster, M., Weiser, C. & Maur, A. (2018). Gender and Expertise-Related Effects of Quiz Participation on Academic Achievement in Large Statistics Lectures. Vortrag auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) am 17.04.2018. New York.
Förster, M. & Maur, A. (2018). Analyzing Change in Students‘ Motivation and its Relation to Gender and Prior Knowledge. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Learning and Instruction (EARLI) am 29.08.2018. Giessen.
Maur, A. (2018). The Role of the Learning Environment for Emotional Appraisals within a Large Statistics Lecture. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Learning and Instruction (EARLI) am 29.08.2018. Giessen.
Förster, M. & Maur, A. (2016). Analyzing Change in Students’ Statistics Self-Concept and Anxiety: A Pretest–Posttest Design in the Social Sciences. Vortrag auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) am 12.04.2016. Washington.
Handlungsempfehlungen
Aus den Erkenntnissen von quantitativen und qualitativen Studierendenbefragungen im Flipped-Classroom konnten folgende Erkenntnisse (Präferenzen und planungsrelevante Faktoren) herausgezogen werden:
Präferenzen der Studierenden:
- Lernvideos und die damit einhergehende Flexibilisierung wird von den Studierenden positiv wahrgenommen und als ein wichtiges Qualitätsmerkmal wahrgenommen.
- Die Möglichkeit, in den Präsenzveranstaltungen zahlreiche Übungsaufgaben lösen zu können, fand ebenfalls Anklang. Aus den aktivenProblemlöseprozessen vor Ort ergaben sich einige Frage, die dann direkt vor Ort von den Dozenten und Tutoren unmittelbar aufgelöst werden können.
Planungsempfehlungen:
- Bei der Lernmaterialerstellung ist es von hoher Bedeutung, keine Redundanzen entstehen zu lassen und Querverweise zwischen den unterschiedlichen Lernmedien herauszustellen bspw. im Syllabus thematisch zu strukturieren. Zusätzlich sollten die Anforderungen an den Umgang mit dem vielfältigen Material hinsichtlich der Abschlussprüfung klar kommuniziert.
- In den Präsenzveranstaltungen sollte der Fokus auf Strukturierung und der Förderung der Anwendungskompetenz und dem kritischen Umgang mit den Konzepten liegen. Dadurch, dass die Lerninhalte teilweise außerhalb der Präsenztermine vorbereitet werden, sollten in dieser tiefere Verständnisebenen angesprochen werden.
- Der Kompensation der Präsenzzeit durch Eigenstudium/Zeit für die die Rezeption der Lernvideos sollte im Vorfeld gut geplant sein. Es könnte von Vorteil sein, die Zeitpunkte/Häufigkeit der Präsenztermine inhaltlich auszurichten. Bei wenig komplexen Themen, bei denen eine Demonstration der Anwendung in den Lernvideos genügt, könnte beispielsweise auf Präsenzphasen verzichtet werden. Bei schwierigeren Thematiken, bei denen Studierende aus Erfahrung eher Frustration bei einer komplett selbstständigen Bearbeitung der Themen erleben, können Präsenztermine wiederum häufiger stattfinden.
Interaktive Simulationen
Hinweis: Ab Mai 2019 werden in dieser Rubrik Lernmaterialien des Flipped-Classroom-Konzepts (Lernvideos, Lernaufgaben, Wiki, interaktive Simulationstools) zur Verfügung gestellt.
Statistik-Wiki
Hinweis: Ab Mai 2019 werden in dieser Rubrik Lernmaterialien des Flipped-Classroom-Konzepts (Lernvideos, Lernaufgaben, Wiki, interaktive Simulationstools) zur Verfügung gestellt.
Lernaufgaben
Hinweis: Ab Mai 2019 werden in dieser Rubrik Lernmaterialien des Flipped-Classroom-Konzepts (Lernvideos, Lernaufgaben, Wiki, interaktive Simulationstools) zur Verfügung gestellt.
Lernvideos
Hinweis: Ab Mai 2019 werden in dieser Rubrik Lernmaterialien des Flipped-Classroom-Konzepts (Lernvideos, Lernaufgaben, Wiki, interaktive Simulationstools) zur Verfügung gestellt.
Lernlandkarte
Themengebiet | Lernvideos | Übungsaufgaben | Veranschaulichungsmaterial |
Statistische Grundbegriffe | |||
Skalenniveaus | |||
Merkmalsverteilungen | |||
Graphiken und Diagramme | |||
Korrelation | |||
Regression | |||
Varianzanalyse | |||
Mengen- und Preisindizes | |||
Zeitreihenanalyse | |||
Wahrscheinlichkeits-rechnung | |||
Kombinatorik |